Fitness und Lifestyle





Worum geht es?
Im Themenbereich „Fitness und Lifestyle“ geht es vor allem darum, wie du Sport als Teil eines aktiven Lebensstils in deinen Alltag integrierst. Dabei spielen Sportroutinen eine wichtige Rolle, denn dein Alltag besteht ja nicht nur aus Sport, sondern dieser soll so in deinen Tagesablauf passen, dass du davon profitierst und er nicht einen zusätzlichen „Stressfaktor“ darstellt. Ein weiterer Aspekt in diesem Themenbereich ist körperliche Fitness und damit auch körperliche Gesundheit im Allgemeinen. Wir beschäftigen uns also damit, wie ein fitter und gesunder Körper dir hilft, deine Grenzen zu versetzen und somit zu deinem persönliches Wachstum (und wir sprechen hier nicht nur von Muskelwachstum) und dem Erreichen deiner Ziele beiträgt. In dem Zusammenhang geht es auch um anknüpfende Themen, die deine körperliche Gesundheit betreffen, wie z. B. Ernährung. Denn dein Körper ist deine „Hardware“. Und je besser die Hardware, desto erfolgreicher kann die Software – deine Gedanken, Ideen und Ziele – zum Laufen gebracht werden.
Wie wächst du daran?
Regelmäßiger Sport bzw. allgemein ein gesunder Lebensstil hat körperliche und psychische Effekte, dich sich gegenseitig beeinflussen und verstärken. Einen aktiven und körperbewussten Lebensstil zu etablieren, kann für dein persönliches Wachstum und deine Ziele der Turboantrieb sein, der dich bei allem, was du tust und erreichen willst, unterstützt.
Körperliche Fitness und Gesundheit sind die Basis für alles, was du dir vornimmst. Nur so hast du die Energie, die du brauchst, um auf deine Ziele hinzuarbeiten. Sportroutinen im Alltag können dir helfen, deinen Tag zu strukturieren und lassen sich durch den Gewöhnungs-Effekt wunderbar mit der Arbeit an anderweitigen Zielen verknüpfen (siehe hierzu z .B. meinen Blogartikel „Mit Morgenroutine zum Ziel“). Hierbei profitierst du zusätzlich davon, dass Bewegung sich positiv auf deine Denkleistung auswirkt. Dein Kreislauf kommt in Schwung, das Gehirn wird besser mit Sauerstoff versorgt und deine Kreativität wird gefördert. Außerdem hilft Bewegung bei Denkblockaden, um den Kopf einfach mal wieder frei zu bekommen. Und ganz nebenbei kannst du deine Sportroutinen wunderbar als Trainingseinheiten im Rahmen deines Trainingsplans für ein sportliches Ziel nutzen.
Darüber hinaus wirkt sich regelmäßiger Sport positiv auf deine eigene Körperwahrnehmung aus. Du fühlst dich fit und attraktiv und strahlst das auch nach außen aus. Deine Körperhaltung wird aufrechter, was automatisch dein Selbstbewusstsein fördert. Dieser Effekt verstärkt sich zusätzlich, da deine souveränere Ausstrahlung von deiner Außenwelt wahrgenommen und dir gespiegelt wird, was wiederum auf dein Selbstbewusstsein einzahlt. Die Selbst- und die Fremdwahrnehmung als selbstbewusste und starke Persönlichkeit verstärken sich also automatisch gegenseitig. Es lohnt sich also, diese Positivspirale in Gang zu bringen.
Ideen und Vorschläge
Sportarten aus dieser Kategorie lassen sich wunderbar in Alltagsroutinen integrieren. Du kannst sie aber ebenso flexibel dann einsetzen, wenn du das Gefühl hast, dass sie dir genau in dem Moment gut tun (z. B. Joggen in der Mittagspause, um nach einem anstrengenden Vormittag den Kopf frei zu bekommen für den Nachmittag). Alles, was dir gut tut, zahlt positiv auf deine Energie ein. Hier einige Anregungen, welche Sportarten sich leicht in den Alltag integrieren lassen und wie du jeweils davon profitieren kannst:
- Joggen (Kopf frei bekommen, frische Luft, Kreativität)
- Kraft-Sport oder Kraft-Ausdauer-Sport (Stärke entwickeln, gezielt Muskulatur aufbauen, um z. B. Rückenbeschwerden vorzubeugen)
- Yoga, Pilates (Energiefluss im Körper, Entspannung, „Akkus aufladen“)
- …